Gesundheitsregion plant 2025 – Hauenstein: „an Bewährtem festhalten“

Rostock (20.12.2024) – Die Gesundheitsregion Mecklenburg-Vorpommern e.V. will ihren Mitgliedern auch im Jahr ein abwechslungsreiches Programm anbieten, das den Austausch zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen ebenso beinhaltet wie das vielfältige gesellige Vereinsleben als kleinen Ausgleich zum Stress des beruflichen Alltags. „Dieser Mix hat sich in den gut eineinhalb Jahrzehnten des Bestehens unseres Vereins bewährt. Daran werden wir auch in Zukunft festhalten“, kündigte Vereinsvorsitzender Prof. Karlheinz Hauenstein auf der Jahresmitgliederversammlung im Rostocker Hotel Radisson blu an.

 

Visiten in Rostock bei der LiEBAU orthopädietechnik GmbH und der Dr. Diestel GmbH brachten den Mitgliedern das Profil weiterer über die Grenzen der Hansestadt und des Landes Mecklenburg-Vorpommern erfolgreich tätiger Unternehmen nahe. Das schon traditionelle Private Viewing zu einem sportlichen Großereignis – in diesem Jahr zur Fußball-EM in Deutschland – ist aus dem Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. Unvergessen dürfte allen Mitseglern der Törn auf der Pommernkogge Ucra zur HanseSail im August bleiben.

 

 

Dennoch lief nicht alles nach Wunsch. „Leider konnten einige geplante Aktivitäten aus unterschiedlichen Gründen nicht umgesetzt werden“, bedauerte Prof. Hauenstein. Eine erneute Visite im Friedrich-Löffler-Institut. Eine gemeinsame gesundheitspolitische Veranstaltung mit dem Unternehmerverband Mecklenburg-Vorpommern sowie Dr. Antje Draheim (SPD), Staatssekretärin im Bundes-Gesundheitsministerium, und Dr. Christiane Stehle, Ärztlicher Vorstand der Universitätsmedizin Rostock blieb aus unterschiedlichen Gründen in der Planung stecken. Letztere soll ein Eckpunkt des Programms für das nächste Jahr werden. „Ob das gelingt, hängt natürlich auch von den politischen Gegebenheiten ab“, gab Prof. Hauenstein zu bedenken.

 

Unabhängig davon gibt es für 2025 eine Reihe von Anregungen, das Vereinsleben so vielfältig wie möglich zu gestalten. Dazu zählen:

– Nach der Corona-Pandemie

– Auswirkungen der Krankenhausreform auf Mecklenburg-Vorpommern

– Entwicklung der Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern – Ausbildung und Rolle der Privatuniversitäten im Zeichen des Ärztemangels

– Entwicklung der Marine in Rostock

– Kardiometabolisches Risikomanagement in Arztpraxen

– Veranstaltung mit dem ehemaligen Ärztepräsidenten Prof. Montgomery

– Angeln auf der Kogge zur HanseSail

– Interessantes von den Finanzmärkten

– Pilzwanderung

– Unternehmensvisite bei Cheplapharm GmbH in Greifswald

 

„Wir werden alle Vorschläge sichten und dann entscheiden, ob und was wir wann umsetzen können“, sagte Prof. Hauenstein.

 

Der Vorstand wurde bei einer Nachwahl mit Steuerberater Mathias Parbs komplettiert. Das Gründungsmitglied tritt die Nachfolge des im Frühjahr vergangenen Jahres leider verstorbenen Vereinsmitglieds Dr. Jürgen Grümmert an. Parbs gibt deshalb die Funktion als Kassenprüfer an Sven Regener, Leiter der Geschäftsstelle Mecklenburg-Vorpommern der PVS Schleswig-Holstein Hamburg, ab.

 

Der Beitrag im pdf-Format