Gesundheitsregion setzt Segel auf der HanseSail

Rostock (11.08.2024) – Die Gesundheitsregion Mecklenburg-Vorpommern setzt die Segel auf der HanseSail. 20 Mitglieder mit ihren Partnern haben auf dem größten maritimen Ereignis des Landes einen tollen Törn auf der Pommernkogge Ucra erlebt. „Das Wetter war sehr schön, aber etwas zu viel Wind. So konnte das Segel auf offener See nicht gesetzt werden“, berichtete Schatzmeister Norbert Lüdde. Auf der Rückfahrt auf der Warnow gab es dann aber doch noch Gelegenheit, sich in der seemännischen Grundausbildung zu üben. „Mit 5,9 Knoten – also etwas über 10 km/h – ging es dann zurück, und Vereinsmitglieder halfen kräftig mit beim Segel setzen und wieder raffen“, sagte Schatzmeister Lüdde. „Es war wunderschön, alles war sehr gut organisiert.“

 

 

Die Kogge ist ein Bildungserlebnis der ganz besonderen Art – ein schwimmendes Museum zur Geschichtsvermittlung der Hansezeit. Mit der Rekonstruktion der mittelalterlichen Ostseekogge wurde im Jahre 2001 begonnen. Sie wurde in der historischen Werft des Ukranenlandes gebaut und ist seit 2011 Eigentum der Stadt Torgelow. Historische Vorbilder sind: eines der ältesten Schiffsmodelle (um 1450) aus Ebersdorf in Sachsen sowie die Darstellung des Dreikönigsaltars des Kulturhistorischen Museums in Rostock und ebenfalls der 1962 im Weserschlamm entdeckte Fund einer mittelalterlichen Kogge. Heimathafen der Ucra ist das Seebad Ueckermünde.

 

Die Ucra war nur eines von insgesamt 138 Traditionsseglern, die auf der Sail die Segel setzten. Insgesamt wurden für die vier Tage 16 000 Tickets für Ausfahrten auf den Schiffen verkauft. Nach Angaben der Organisatoren der Sail besuchten fast 500 000 Gäste das traditionelle Großereignis in der Hansestadt.

 

Fotos: Lüdde

 

Der Beitrag im pdf-Format