28. November 2012 – Mitgliederversammlung im Restaurant SilO4 Rostock
Rostock – Der Verein „Gesundheitsregion Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ wird im kommenden Jahr einen prominenten Gast begrüßen können. SPD-Spitzenpolitiker Dr. Karl Lauterbach wird am 26. März zum Thema „Woran krankt das Gesundheitssystem – Wie kann man es zukunftssicher machen“ referieren. „Das wird ein Highlight unseres Programms für 2013. Wir haben im abgelaufenen Jahr nicht alle unsere Ziele erreicht und uns für das nächste deshalb etwas Besonderes einfallen lassen“, sagte BARMER-GEK-Regionalgeschäftsführer Norbert Lüdde am 28. November auf der Mitgliederversammlung im Restaurant SilO4 im Rostocker Stadthafen.
Gesundheitsregion – Mitgliederversammlung im SilO4
Zum Programm 2013 gehören drei Mitgliedervisiten und weitere vier Veranstaltungen. Das beliebte und bereits zur Tradition gewordene Dorsch pilken auf der Ostsee wird wie jedes Jahr am Schlusstag der Hansesail – im kommenden Jahr am 11. August – stattfinden. Eine Visite wird voraussichtlich in Vorpommern stattfinden. Zudem ist eine Veranstaltung mit Kommunikationscoach Jörg Löhr in Planung. „Der Termin steht noch nicht fest, wird aber voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2013 liegen“, sagte Vorstandsmitglied Andreas Henning.
Andreas Henning, Falk Schröder, Norbert Lüdde (v.l.n.r.) – Prof. Dr. Karl-Heinz Hauenstein
Der Verein „Gesundheitsregion Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ reiht sich ein in die große Schar der Unterstützer der Hanse-Tour-Sonnenschein und wird 1500 Euro zugunsten der Aktion für Kinder mit Krebs oder schweren chronischen Krankheiten spenden. „Das Anliegen der Hanse-Tour liegt auch uns sehr am Herzen. Wir wollen mit der Spende einen kleinen Beitrag leisten und hoffen, dass wir noch den einen oder anderen mehr bewegen können, sich der Aktion anzuschließen“, sagte Vereinsvorsitzender Prof. Dr. Karl-Heinz Hauenstein.
Dem 2008 gegründeten Verein gehören derzeit 57 Mitglieder an. Die „Gesundheitsregion Mecklenburg-Vorpommern e.V.“ hat sich zum Ziel gesetzt, die Akteure im Gesundheitssektor des Flächenlandes besser zu vernetzen und damit einen Beitrag zur Effizienzsteigerung der Gesundheitswirtschaft des Landes zu leisten. Dem Verein gehören Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Krankenkassen, Wirtschafts- und Finanzfachleute sowie Juristen an.